Der Austausch eines Wassererwärmers (Boilers) ist dann notwendig, wenn das Gerät veraltet ist, nicht mehr effizient arbeitet oder häufig repariert werden muss. Ein neuer Boiler kann Energie sparen und die Warmwasserversorgung verbessern. Die Kosten für den Austausch hängen von der Grösse des Boilers, dem Installationsaufwand und eventuell anfallenden baulichen Maßnahmen ab.
Wann sollte ein Boiler ausgetauscht werden?
-
Alter:Elektroboiler haben eine Lebensdauer von etwa 10-15 Jahren. Ist der Boiler älter, sollte ein Austausch in Erwägung gezogen werden.
-
Häufige Reparaturen:Wenn der Boiler ständig ausfällt oder repariert werden muss, kann ein Austausch wirtschaftlicher sein.
-
Ineffizienz:Ein ineffizienter Boiler verbraucht mehr Energie und erhöht die Heizkosten. Ein neuer, moderner Boiler kann hier Abhilfe schaffen.
-
Probleme mit der Warmwasserversorgung:Wenn der Boiler nicht mehr ausreichend Warmwasser liefert oder die Temperatur stark schwankt, ist ein Austausch oft die beste Lösung.
Kosten für den Austausch:
- Boiler: Die Kosten für einen neuen Boiler variieren je nach Grösse und Modell.
- Installation: Die Installationskosten können je nach Grösse und bauliche Gegebenheiten zwischen 500 und 1000 CHF liegen.
- Zusätzliche Kosten: Bei grösseren Installationen oder baulichen Anpassungen können zusätzliche Kosten entstehen.
- Fordern Sie ganz einfach über Anfrage eine Offerte an
Vorteile eines neuen Boilers:
-
Energieeinsparung:Moderne Boiler sind effizienter und verbrauchen weniger Energie, was sich positiv auf die Stromrechnung auswirkt.
-
Verbesserte Warmwasserversorgung:Ein neuer Boiler kann eine zuverlässigere und konstante Warmwasserversorgung gewährleisten.
-
Umweltfreundlicher:Durch den Einsatz von effizienteren Technologien kann ein neuer Boiler auch die Umwelt schonen.
-
Förderungen:In einigen Fällen können für den Austausch auf eine umweltfreundlichere Variante, wie einen Wärmepumpenboiler, Förderungen beantragt werden.
Mögliche Alternativen:
-
Wärmepumpenboiler:Diese sind effizienter als Elektroboiler und können durch die Nutzung von Umweltwärme beträchtliche Energieeinsparungen ermöglichen.
-
Solarthermie:Eine Solaranlage zur Warmwasserbereitung kann ebenfalls eine nachhaltige Alternative darstellen.